Unsere Initiative und das neue Whitepaper in vielfältigen regionalen Medien

Unsere Initiative für Gewerbevielfalt powered by Das Telefonbuch hat mit dem Launch des neuen Whitepapers “Das Lokalgewerbe nach Corona” eine vielfältige Präsenz in den regionalen Medien erzielt. Unter den Headlines “Ausbildungs-Rückgang” und “Nachwuchs Notstand im Lokalgewerbe” wurde mithilfe des Gewerbevitalitätsindexes unserer Initiative die langfristige Entwicklung im Lokalgewerbe anhand ausgewählter Kennzahlen deutschlandweit veranschaulicht und untersucht. Dabei…

Rückgang bei Handwerker-Azubis weniger stark als befürchtet

Unsere Initiative für Gewerbevielfalt powered by Das Telefonbuch ist mit dem Whitepaper „Das Lokalgewerbe nach Corona“ Teil der Online-Berichterstattung des MDRs zum Thema Ausbildungsrückgang. Die positive Meldung aus dem Sendungsgebiet des MDR: in einzelnen Branchen, wie dem Bäckerhandwerk, wurden mehr Auszubildende als im Bundesdurchschnitt eingestellt. Zum Artikel.   Absender der Initiative Das Telefonbuch,…

Wo der Schuh drückt

In der Printausgabe der Welt am Sonntag vom 23.05.2021 und der Online-Ausgabe vom 04.06.2021 geht es unter anderem auch um das Whitepaper “Das Lokalgewerbe nach Corona” unserer Initiative für Gewerbevielfalt powered by Das Telefonbuch. Der Fokus liegt auf den zurückgehenden Ausbildungszahlen, besonders im Fokus steht der Beruf des Schusters und der Schusterin.…

Generation Wartestand

Der Tagesspiegel berichtet in seiner Printausgabe vom 23.04.2021 über die Probleme von Ausbildungssuchenden in Berlin. Als empirische Quelle zitiert der Autor aus dem Whitepaper “Das Lokalgewerbe nach Corona”  der Initiative für Gewerbevielfalt powered by Das Telefonbuch. Die große Abhängigkeit Berlins von Sektoren, die von der Pandemie hart getroffen wurden, erschwert die Suche für junge…

Lockdown im Handel – 300 Millionen unverkaufte Schuhe, Taschen und Klamotten

Welt Online berichtet: Der Einzelhandel stutzt seine Prognose fürs Weihnachtsgeschäft und das Gesamtjahr noch einmal deutlich. Und schon jetzt offenbaren Umfragen, dass der Wechsel vom stationären Einkauf zum Internethandel nachhaltig sein dürfte – mit heiklen Folgen für die Nahversorgung. Das letzte Aufbäumen reicht bei Weitem nicht aus. Zwar haben die Verbraucher am Montag und Dienstag…

Innenstädte machen den Deutschen Angst

Am 06.12.2020 berichtet Bild Online: Aus Angst vor Infektion gehen die Deutschen immer weniger in die Innenstädte. Das ergab eine Umfrage der „Initiative für Gewerbevielfalt“ im Auftrag von „Das Telefonbuch“. Die Ergebnisse liegen BILD exklusiv vor. Die Angst vor den steigenden Infektionszahlen (59 Prozent) sowie vor Ansteckung mit dem Coronavirus (53 Prozent) halten…

Auch Corona kann den Gründungsboom nicht stoppen

Der Tagesspiegel berichtet online: Berliner und Brandenburger haben im ersten Halbjahr deutlich weniger Gewerbe angemeldet als ein Jahr zuvor. Der Rückgang lag bei jeweils rund sechs Prozent. Es wurden aber weiterhin mehr Unternehmen neu gegründet als abgemeldet, wie aus Zahlen des Amts für Statistik Berlin-Brandenburg von Dienstag hervorgeht. In Berlin standen demnach rund 20.000 Anmeldungen…

Coronakrise: Sachsen kaufen mehr im Laden um die Ecke ein

Die Freie Presse Chemnitz berichtet mit Bezug auf die Initiative für Gewerbevielfalt: Geschäfte in Kleinstädten haben nach dem Lockdown mitunter sogar mehr Umsatz. Die IHK sagt: Es wird bewusster eingekauft. Absender der Initiative Das Telefonbuch, das von der DTM Deutsche Tele Medien GmbH und 38 Verlagen, durch Personengesellschaften verbunden, gemeinschaftlich herausgegeben wird, ist Absender…

Wo das Ladensterben am stärksten wütet

Der Tagesspiegel berichtet online über das Ladensterben in Deutschland. Fast jeder kennt ein kleines Klamottengeschäft, eine inhabergeführte Konditorei oder einen schönen Buchladen, der sich mit guter Beratung, Service und kreativen Ideen gegen die Konkurrenz der Ketten und Preisvergleichsportale behauptet hat – dann aber doch aufgeben musste. Die „Initiative für Gewerbevielfalt“ (die maßgeblich vom…

Viele Kleingewerbe trotzen der Krise

Online berichten die Stuttgarter Nachrichten: In Deutschland schließen immer mehr inhabergeführte Geschäfte. Kleinunternehmer, die mit ihren Läden überleben wollen, müssen sich für ihre Kunden oft etwas Besonderes einfallen lassen. Drei Beispiele aus Stuttgart. In Deutschland schließen immer mehr inhabergeführte Geschäfte. Das zeigt eine Studie der Initiative für Gewerbevielfalt der Telefonbuch-Servicegesellschaft, die gemeinsam mit vier kleinen…

Studie: Deutsche kaufen Weihnachtsgeschenke lieber in Läden und Warenhäusern

Yahoo Finance berichtet online über die Einkaufsgewohnheiten der Deutschen kurz vor Weihnachten. Heiligabend steht vor der Tür. Viele Geschenke müssen bis dahin gekauft werden. Wo tun dies die Deutschen am liebsten, in den Läden vor Ort oder in den Einkaufsportalen im Internet? Und welche Rolle spielt für sie dabei der Umweltschutz? Eine Studie gibt Antworten…

Deutsche kaufen Weihnachtsgeschenke vor Ort!

Am 23.12.2019 berichtet Bild Online: Bald ist Heiligabend – überall klingen schon die Weihnachtsglocken. Doch: Wo klingen eigentlich die Kassen und spielt dabei die Klimaschutz-Debatte in Zeiten von Greta Thunberg (16) und ihrer „Fridays-for-Future“-Bewegung eine Rolle? Eine Umfrage (Mentefactum, 1024 Befragte) im Auftrag der „Initiative für Gewerbevielfalt“ von „Das Telefonbuch“ zeigt, dass die…

Die Krise des Kleingewerbes

Welt Online berichtet am 21.11.2019: Betriebe wie Bäcker oder Fleischer werden immer seltener – vor allem im Osten Der gediegene Herrenausstatter in der Fußgängerzone hat erst kürzlich geschlossen, der Bäcker nebenan macht demnächst dicht, und eine neue Sohle für die geliebten Schuhe gibt es mit Glück noch im Einkaufszentrum beim Filialbetrieb – Alltag in deutschen…

Zu hohe Preise, zu wenig Erlebnis – Warum kleine Läden immer öfter sterben

Online berichtet das Handelsblatt am 10.11.2019: Das Kleingewerbe hält dem Wettbewerb großer Ketten und Discounter immer weniger stand. Die Folge sind viele leere Läden und verödete Innenstädte. Düsseldorf „Alles muss raus!“ Feuerrote Plakate lockten Ende Oktober letztmalig ins Schuhfachgeschäft Schweikert im württembergischen Korntal. Kurz vor der Geschäftsaufgabe kamen all die Kunden, die Inhaberin Kathrin Schweikert…

Jeder dritte Fleischer und Bäcker machte dicht

Die Berliner Zeitung berichtet am 02.11.2019 online: Die Zahl der inhabergeführten Geschäfte in Deutschland nimmt immer weiter ab. Laut einem Bericht des Magazins „Spiegel“ verschwanden in den Jahren zwischen 2008 und 2018 bundesweit etwa 30 Prozent aller Fleischereien und 29 Prozent aller Bäcker. Außerdem schlossen von 2009 bis 2017 32 Prozent der Bekleidungsfachhändler und 18…

Sterbendes Kleingewerbe

In seiner Printausgabe vom 02.11.2019 berichtet der Spiegel, dass es in Deutschland immer weniger inhabergeführte Geschäfte gibt. So sind zwischen 2008 und 2018 im Bundesschnitt 30 Prozent der Fleischereien verschwunden, die Zahl der Bäckereien nahm um 29 Prozent ab.…

„Spiegel“-Bericht: immer weniger inhabergeführte Geschäfte

Der Deutschlandfunk berichtet am 01.11.2019: Die Zahl der inhabergeführten Geschäfte in Deutschland nimmt einem Medienbericht zufolge weiter ab. Wie der „Spiegel“ berichtet, haben in den vergangenen 10 Jahren fast 30 Prozent aller Fleischerei-Fachbetriebe, Bäcker, Schuhmacher und Klempner aufgegeben. Ähnliche Zahlen gelten für die Bekleidungsbranche. Bei den Buchhändlern hätten rund ein Fünftel ihre Läden geschlossen. Das…

„Spiegel“: Fast jeder dritte Bäcker oder Fleischer verschwindet

SWR Online berichtet: In Deutschland werden private Bäckereien und Fleischer offenbar immer seltener. Der „Spiegel“ berichtet, dass innerhalb von zehn Jahren etwa jedes dritte inhabergeführte Geschäft schließen musste. Das Magazin beruft sich dabei auf Zahlen der Initiative für Gewerbevielfalt der Telefonbuch-Servicegesellschaft. Absender der Initiative Das Telefonbuch, das von der DTM Deutsche Tele Medien GmbH und…

Jeder dritte Fleischer und Bäcker machte dicht

Anfang November berichtet Bild Online: Die Zahl der inhabergeführten Geschäfte in Deutschland nimmt immer weiter ab. Laut einem Bericht des Magazins „Spiegel“ verschwanden in den Jahren zwischen 2008 und 2018 bundesweit etwa 30 Prozent aller Fleischereien und 29 Prozent aller Bäcker. Außerdem schlossen von 2009 bis 2017 32 Prozent der Bekleidungsfachhändler und 18 Prozent der…

Kunden sind genervt von Warteschleifen

Online berichtet die Bild am 03.06.2019: Die Verbraucher haben Warteschleifen bei Telefonanrufen satt, wechseln deshalb sogar ihre Dienstleistungsanbieter! Das belegt jetzt eine neue Umfrage (Mentefactum, 1000 Befragte) im Auftrag von „Das Telefonbuch“: Laut der Studie sind 61 Prozent der Befragten verärgert über „telefonische Warteschlangen bis zur Terminabstimmung“. Und: Ganze 63 Prozent der Befragten…

Studien der Woche: Computer und Maschinen ersetzen immer mehr Arbeitnehmer

Die Absatzwirtschaft berichtet online in ihrer Kategorie Studien der Woche unter Top 3: Ladensterben – Verbraucher sehen sich selbst in der Pflicht Während der Onlinehandel boomt, greift vor allen in kleineren Städten und wenig attraktiven Lagen von Großstädten das Ladensterben um sich. In der Frage, wer die Schuld an der zunehmenden Verödung von Einkaufsstraßen trägt,…

Politik soll Sterben der Innenstädte stoppen

Die Berliner Zeitung berichtet am 22.04.2019, dass der zunehmende Online-Handel und Ketten die Angebotsvielfalt in den Innenstädten gefährden. Eine neue Mentefactum-Umfrage (1001 Befragte) im Auftrag von „Das Telefonbuch“ zeigt nun: Die Deutschen wollen, dass die Kommunalpolitik eingreift! Absender der Initiative Das Telefonbuch, das von der DTM Deutsche Tele Medien GmbH und 38 Verlagen,…

Politik soll Sterben der Innenstädte stoppen

Am 22.04.2019 berichtet Bild Online, dass der immer weiter zunehmende Online-Handel und internationale Ketten die Angebotsvielfalt in den Innenstädten gefährden. Eine neue Mentefactum-Umfrage (1001 Befragte) im Auftrag von „Das Telefonbuch“ zeigt nun: Die Deutschen wollen, dass die Kommunalpolitik eingreift! Absender der Initiative Das Telefonbuch, das von der DTM Deutsche Tele Medien GmbH und 38 Verlagen,…

Mit diesen Sportarten halten sich die Deutschen am liebsten fit

In ihrer aktuellen Printausgabe berichtet Fit for Fun: Passend zu den ersten warmen Frühlingstagen erwachsen die Deutschen aus ihrem Winterschlaf. Jetzt beginnt die Zeit, in der die meisten Menschen mit neuer Kraft und Energie wieder aktiv werden und die Sommerfigur in Angriff nehmen. Hier erfahrt ihr, auf welche Sportarten die Deutschen dafür am liebsten zurückgreifen.…

Online-Handel lässt Städte veröden

In ihrer aktuellen Online-Ausgabe berichtet Bild Online: Weihnachten steht schon vor der Tür und der deutsche Einzelhandel hofft zum Jahresende auf glänzende Geschäfte mit Geschenken! Doch eine aktuelle Umfrage von „Mentefactum“ (1003 Befragte, November 2018) im Auftrag der „Initiative für das Gewerbe nebenan“, die von „Das Telefonbuch“ ins Leben gerufen wurde, könnte die…

Wo Hamburgs City sich herausputzt

In ihrer aktuellen Online-Ausgabe berichtet die Welt über die Baustellen, die überall in Hamburgs Innenstadt nicht gerade zum Flanieren einladen. Sie sind aber auch ein Zeichen von Veränderungen. Was wo entsteht und über welchem Gebäude bereits die Abrissbirne kreist, zeigt unser Überblick. Die Monate, in denen ein ausgedehnter Einkaufsbummel so ziemlich das Letzte war, wozu…

Mehr als nur Geschäfte

In der heutigen Online-Ausgabe berichtet die FAZ: Das Muster wiederholt sich in immer mehr Städten: Zuerst steigen die Leerstände, dann wird das Geschäftsbild monoton und austauschbar, und am Ende bluten die Ortskerne aus. Belebte Innenstädte mit ihren Geschäften, die immer auch Zentrum der Gemeinschaft und Platz zur Kommunikation waren, werden vielerorts zum Ödland. „Wir haben…

So veröden unsere Innenstädte!

In ihrer heutigen Ausgabe berichtet Bild Online, dass die Verdrängung kleiner Läden und Dienstleister in den Innenstädten immer weiter voran schreitet. Das zeigt eine neue repräsentative Umfrage von „Das Telefonbuch“. Die Folge laut Studie: Viele kleine und alteingesessene Unternehmen werden verdrängt – das Ergebnis sind uniforme Innenstädte, die in fast jeder Klein- und…

Online-Termine? Das ist die bittere Realität

In ihrer heutigen Online-Ausgabe berichtet Bild Online, dass die Mehrheit der Deutschen ihre Termine beim Arzt, beim Anwalt oder beim Friseur am liebsten übers Internet buchen möchte. Doch die Dienstleistungsbranche hinkt bei der Online-Termin-Vergabe stark hinterher. Das ist das Ergebnis einer Forsa-Umfrage unter mehr als 1000 Verbrauchern und 400 deutschen Dienstleistungsunternehmen im Auftrag von „…