Zu hohe Preise, zu wenig Erlebnis – Warum kleine Läden immer öfter sterben
Online berichtet das Handelsblatt am 10.11.2019: Das Kleingewerbe hält dem Wettbewerb großer Ketten und Discounter immer weniger stand. Die Folge sind viele leere Läden und verödete Innenstädte.
Düsseldorf „Alles muss raus!“ Feuerrote Plakate lockten Ende Oktober letztmalig ins Schuhfachgeschäft Schweikert im württembergischen Korntal. Kurz vor der Geschäftsaufgabe kamen all die Kunden, die Inhaberin Kathrin Schweikert vorher so schmerzlich vermisst hatte. Vor zehn Tagen schloss die 45-Jährige den Laden endgültig ab, wo seit 1901 Schuhe verkauft wurden.
Seit sechs Jahren war das Geschäft rückläufig. Schweikert nahm deshalb mehr Marken- und Orthopädieschuhe ins Sortiment, vergebens. „Als der letzte Konkurrent im Ort pleiteging, dachte ich, jetzt starte ich als Platzhirsch durch“, erzählt sie.